Peer Counseling
Behinderte beraten Behinderte. Eines der Grundprinzipien des Selbstbestimmt-Leben-Gedankens: „Niemand weiß besser über Behinderung Bescheid als die Betroffenen selbst.“
Damit ich als Mensch mit einer Behinderung gleichberechtigt und selbstbestimmt leben kann habe ich viele Hindernisse zu überwinden. Mit dem Beratungsangebot des Peer Counselings unterstützen wir Sie dieses Ziel zu erreichen. Wir haben keine Patentrezepte und können Ihnen auch keine fertig geschnürten Lösungspakete anbieten. Vielmehr begleiten wir Sie dabei Ihren eigenen Weg zu finden.
Die Methode
Das Peer Counseling ist die Anwendung von Problemlösungs-Techniken und aktivem Zuhören, um Menschen, die "gleichartig" ("peer") sind, Hilfestellung zu geben.
Beratungsinhalte:
- Auseinandersetzung mit der eigenen Behinderung.
- Erlernen von sozialen Fähigkeiten und Selbstbehauptung.
- Erfüllung der Grundbedürfnisse.
- Organisation der Persönlichen Assistenz.
- Behinderung und Familie, Sexualität und Partnerschaft.
- Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Wohnmöglichkeit.
- Information zu Fragen der Ausbildung und Berufswahl.
- Beratungs- und Austauschtreffen mit Freunden, Angehörigen, AssistentInnen, etc.
- Beratung in Fragen der Freizeitgestaltung, soziale Kontakte etc.
Anmerkung
Dieses Angebot wird von der Vorarlberger Landesregierung finanziert. Es entstehen für Sie keine Kosten.
Unsere Peer CounselorInnen
Beratung in allen Bereichen.
Spezialisiert auf:
Wie erreiche ich mein Ziel?
Selbst bestimmen, wohnen, arbeiten und Freizeit gestalten.
Konflikte und andere Herausforderungen mit mir, den Eltern, PartnerInnen u.a.
Was wir Selbstverwirklichung nennen, ist nicht das Erlangen von etwas Neuem oder das Erreichen eines fernen Ziels; es heißt einfach, das zu sein, was man immer ist und schon immer war.
Ramana Maharshi,
Sei, was und wer du bist! Oft stehen wir uns selbst im Weg, weil wir unsere Fähigkeiten nicht sehen. Nicht unsere Persönlichkeit unsere Behinderung schränkt uns ein. Die Barrieren in unseren Köpfen blockieren die Möglichkeiten, die wir haben.
Eine Reise von tausend Meilen beginnt zu deinen Füßen.
Laotse, Laotse - Tao Te King
Tun wir gemeinsam den ersten Schritt und für den Rest des Weges schauen wir zusammen in deinen Rucksack welche tollen Fähigkeiten du für unterwegs mitgebracht hast.
Was dir fehlt holen wir uns von deiner Umwelt und deinen Mitmenschen.
Für einen, der nicht weiß, nach welchem Hafen er steuern will, gibt es keinen günstigen Wind.
Seneca, Vom glückseligen Leben
Bestimme genau deinen Traum, dein Endziel. Und zeichne auf deiner Landkarte den Weg den du gehen willst ein. Mit Zwischenstopps (Teilzielen), Unterkünften (Ruhepolen) und Tankstellen (Energiequellen, Ressourcen).
Herausforderungen und Krisen im Leben sind „normal". Der Auszug aus dem Elternhaus, der Tod eines geliebten Menschen, Partnerschaftsprobleme oder die Geburt eines Kindes können uns in eine Lebenssituation bringen, die allein nur schwer zu meistern ist.
Als Peer Counselor möchte ich dich mit meinen Erfahrungen und meinem theoretischen Wissen ein Stück weit auf deinem Lebensweg begleiten.
Du erreichst mich unter: +43 (0) 680 40 22 318, Mo. - Fr. von 9:30 - 11.30
Beratung in allen Bereichen.
Spezialisiert auf:
Sexualität und Behinderung
„Komm! Lass uns doch gute Freunde bleiben..." Solch einen oder ähnliche Sätze hast Du sicher schon oft gehört auf Deiner Suche nach einem/er Partner/in. Die Besonderheiten von Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg zu einer gelungenen Partnerschaft und/oder befriedigenden Sexualität könnte Inhalt der Beratung sein.
Jeder Mensch kann erfüllende Sexualität erfahren. Auch Du kannst trotz Behinderung Sexualität leben und erleben. Sexualität in ihrer Vielfalt gibt uns Kraft und Wohlbefinden.
Ich bin ausgebildeter Peer Counselor und absolvierte die Ausbildung zum Sexualberater für Menschen mit Behinderung im Institut Selbstbestimmter Behinderter (ISBB) in Trebel.
Beratung in allen Bereichen.}B
Spezialisiert auf:
Persönliche Assistenz
Durch Persönliche Assistenz können Menschen mit Behinderungen aus ihren persönlichen, individuellen Bedürfnissen heraus die Arbeitsbedingungen bestimmen und entscheiden, wer ihre Assistenz ausführt, welche Leistungen wann und wie gemacht werden sollen.
Beim Konzept der Persönlichen Assistenz findet eine Umverteilung der Macht von den HelferInnen hin zu Menschen mit Beeinträchtigungen statt. Die Kompetenzen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen rücken dabei ins Zentrum und die Rolle der Betroffenen als „ExpertInnen in eigener Sache" wird anerkannt.
Der Begriff „Persönliche Assistenz" steht für jede Art der persönlichen Hilfe, die ermöglicht, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen.
Sie umfasst unter anderem die Bereiche „Persönliche Assistenz" am Arbeitsplatz, Unterstützung und Hilfe bei den „basic-needs" (Körperpflege etc.), bei der Haushaltsführung, in der Freizeit, am Urlaubsort, sowie Hilfe und Unterstützung zur Erhaltung der Gesundheit.
Ich freue mich, Sie auf Ihrem Weg zu einem Selbstbestimmten Leben mit und durch Persönliche Assistenz zu begleiten!
Beratung in allen Bereichen.
Spezialisiert auf:
Arbeitsplatz
(Arbeit finden mit schwerer Behinderung)
Für die meisten von uns spielt Arbeit eine wichtige Rolle im Leben. Arbeit sichert unseren Lebensunterhalt. Arbeit bedeutet aber auch, dass man selber über sein Leben bestimmen kann und am Leben aller Bürgerinnen und Bürger (so wie alle anderen Menschen) teilhaben kann. Doch Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt sind nicht immer einfach. Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder Behinderung müssen oft einige Schwierigkeiten überwinden, bevor sie einen geeigneten Arbeitsplatz finden.
Daher möchte ich, für die Menschen mit schwerer Behinderung Mut machen.
Weitere Angebote im diesem Bereich
Peer Gruppenarbeit
Peer Counseling und Peer Gruppenarbeit für Institutionen
Coaching von Projekten
Projekte die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung fördern.