Beratung / Peer Counseling
Eines der Grundprinzipien des Selbstbestimmt-Leben-Gedankens: „Niemand weiß besser über Behinderung Bescheid, als die Betroffenen selbst.“
Die Methode
Das Peer Counseling ist die Anwendung von Problemlösungs-techniken und aktivem Zuhören, um Menschen, die "gleichartig" ("peer") sind, Hilfestellung zu geben.
Aufgaben des Peer Counselors beim Assistenzmanagement:
- Abklärung der Erwartungen des/der AssistenznehmerIn
- Gemeinsame Erarbeitung von Art, Ausmaß und Zeit des Assistenzbedarfes
- Abklärung der Anforderungen an den/die Persönliche/n AssistentInnen
- Unterstützung bei der Suche nach einem/einer geeigneten Persönlichen AssistentIn und bei der Organisation eines AssistentInnenteams
- Unterstützung bei der Assistenzplanerstellung
- Unterstützung beim Verfassen von Verträgen zwischen AssistenznehmerIn und AssistentIn
- Unterstützung beim Erlernen der notwendingen Anleitungskompetenz ("Empowerment")
- Beratung bei Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Erbringung der Assistenzleistung
- Unterstützung bei arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen
- Krisenintervention
- Organisation von Aus- und Fortbildungsangeboten für AssistenznehmerInnen
Weitere Infos zu diesem Bereich
Peer Counseling
Behinderte beraten Behinderte. Eines der Grundprinzipien des Selbstbestimmt-Leben-Gedankens: „Niemand weiß besser über Behinderung Bescheid als die Betroffenen selbst.“
Persönliche Assistenz ist …
Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben.